Inhalt dieses Artikels
- Natürliches Flair mit Holzmöbeln auf der Terrasse
- Vorteile von Holzmöbeln im Außenbereich
- Geeignete Holzarten für Terrassenmöbel
- Wichtige Kaufkriterien: Darauf solltest du achten
- Pflege und Schutz: So bleiben Holzmöbel lange schön
- Witterungsschutz: Lasur, Öl oder Lack?
- Lagerung im Winter: Tipps für die richtige Aufbewahrung
- Fazit
Wer sich heute auf der Suche nach neuen Möbeln für seine Terrasse befindet, entscheidet sich oft für Holz. Und das aus gutem Grund! Immerhin schaffen die verschiedenen Möbel ein natürliches und gemütliches Ambiente, das sich auf harmonische Weise an den Rest der Umgebung anpasst und unter anderem auch hervorragend um weitere Details, wie ein modernes Sonnensegel, ergänzt werden kann.
Aber: mit Holz sind nicht nur optische Vorteile verbunden. Vielmehr handelt es sich bei diesem Material auch für all diejenigen um eine hervorragende Lösung, die sich für ein hohes Maß an Funktionalität begeistern können. Wer sicherstellen möchte, dass er seine Möbel auf der Terrasse langfristig nutzen kann, sollte mit Hinblick auf die Pflege der Oberflächen keine Kompromisse eingehen. Immerhin ist alles, was im Außenbereich steht, verschiedenen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Die folgenden Abschnitte zeigen, worauf man im Umgang mit dem natürlichen Material achten sollte.
Natürliches Flair mit Holzmöbeln auf der Terrasse
Keine Frage: Viele Holzmöbel schaffen es, eine natürliche Eleganz auf die Terrasse zu bringen. Und auch diejenigen, die sich auf der Suche nach Outdoor-Möbeln befinden, die Wärme ausstrahlen, kommen hier auf ihre Kosten. Hinzu kommt, dass die individuelle Maserung jedes Holzstücks die verschiedenen Sitzgelegenheiten (und Tische) einzigartig macht.
Egal, ob sich Hobby- oder Profigärtner für einen eher minimalistischen oder für einen ausgefallenen Garten entschieden haben: In der Regel fällt es nicht schwer, die passenden Accessoires aus Holz zu finden.
Vorteile von Holzmöbeln im Außenbereich
Die Vorteile, die Holzmöbel mit sich bringen, zeigen sich auf unterschiedlichen Ebenen. Besonders überzeugend ist hier sicherlich die Langlebigkeit, die erreicht werden kann, wenn die Pflege und die Reinigung optimal an die Bedürfnisse des Materials angepasst werden.
Wer sich für Holzmöbel für die Terrasse entscheidet, profitiert zudem unter anderem von…:
- einer angenehmen Haptik
- einem rustikal-eleganten Ambiente
- einem überzeugenden Umweltaspekt (, wenn das Material aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt).
Vor allem letztgenannter Punkt dürfte für diejenigen, die ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten, interessant sein. Praktisch ist hierbei, dass viele Hersteller heute auf umweltbewusste Produktionstechniken und Hölzer, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen, setzen.
Geeignete Holzarten für Terrassenmöbel
Wer sich in Bezug auf Terrassenmöbel aus Holz erkundigt, stellt schnell fest, dass es „das eine Holz“ nicht gibt. Gleichzeitig eignet sich nicht jede Holzart gleich gut für den Außenbereich. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass das Holz, das auf der Terrasse eingesetzt werden soll, möglichst resistent gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse ist. Zu den beliebtesten Holzarten für den Outdoor-Bereich gehören Teak, Eiche und Akazie. Alle drei unterscheiden sich jedoch in verschiedenen Bereichen voneinander.
- Teak ist dank seiner natürlichen Öle besonders witterungsbeständig und benötigt nur wenig Pflege. Im Laufe der Zeit entwickelt es eine silberne Patina. Diese wird schnell zum individuellen Highlight der Möbelstücke.
- Eiche gilt als sehr robust. Egal, ob geölt oder nicht: Es ist meist lange haltbar.
- Akazienholz eignet sich unter anderem deswegen hervorragend für den Einsatz unter freiem Himmel, weil es weitestgehend resistent gegenüber Feuchtigkeit ist.
Am Ende entscheidet jedoch – wie so oft – der persönliche Geschmack… und die Frage „Wie pflegeintensiv darf das Material sein?“.
Wichtige Kaufkriterien: Darauf solltest du achten
Wenn du Holzmöbel für die Terrasse kaufen möchtest, solltest du mehrere Faktoren berücksichtigen. Vor allem dann, wenn du die Umwelt schonen willst, ist es ratsam, auf die Herkunft des Holzes zu achten. Ergänzend hierzu spielt natürlich auch die Holzart eine wichtige Rolle. Nicht jedes Holz gilt als besonders langlebig.
Hier findest du noch weitere Tipps, die dir dabei helfen können, die passenden Holzmöbel für deinen Bedarf zu finden:
- Achte auf die Verarbeitung des Holzes. Gut verarbeitete Möbel zeichnen sich durch eine glatte Oberfläche aus. Zudem sind sie frei von scharfen Kanten oder Splittern.
- Wer sicherstellen möchte, dass sich erste Gebrauchsspuren im Idealfall erst vergleichsweise spät zeigen, sollte sich für Möbel mit Versiegelung entscheiden. Diese schützen die Oberfläche vor Feuchtigkeit und Schmutz.
- Stelle sicher, dass die Größe und das Design der Möbel zur Terrasse passen. Vor allem bei kleineren Terrassen ist es ratsam, Möbel zu wählen, die die Fläche nicht überladen, sondern vielmehr eine harmonische Atmosphäre schaffen.
Pflege und Schutz: So bleiben Holzmöbel lange schön
Wenn du die Lebensdauer deiner Möbel möglichst lange erhalten möchtest, solltest du ein wenig Zeit in ihre Pflege investieren. Mit am wichtigsten ist es zum Beispiel, das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen. Nutze hierzu regelmäßig spezielle Pflegeöle oder Lasuren. Der Vorteil: Auf diese Weise kannst du die Oberfläche nicht nur schützen, sondern gleichzeitig auch die natürliche Maserung betonen.
Zudem kann es sich lohnen, die Möbel im Herbst und Winter abzudecken oder einzulagern. So verhinderst du, dass Feuchtigkeit in das Material eindringen kann.
Witterungsschutz: Lasur, Öl oder Lack?
Grundsätzlich ist es schwer, hier von einem „Besser“ oder „Schlechter“ zu sprechen. Alle drei genannten Produkte haben ihre Vorteile.
- Mit einer Lasur schützt du deine Holzmöbel gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit, ohne die Atmungsaktivität des Holzes zu beeinträchtigen. Besagte Lasur dringt in das Holz ein und schafft die Grundlage für eine langlebige Versiegelung.
- Mit Ölen kannst du dafür sorgen, dass deine Holzmöbel in schönen, gepflegten Farben erstrahlen. Gleichzeitig nähren sie das Holz. Es zieht in das Holz ein und schützt vor Feuchtigkeit und Schmutz, ohne die natürliche Struktur des Holzes zu verdecken.
- Lacke versiegeln das Holz vollständig und hinterlassen eine glänzende Schicht. Hierbei handelt es sich um eine sinnvolle Alternative für alle, die ihre Möbel auch bei schlechtem Wetter draußen stehen lassen möchten. Der Nachteil: Unter dem Lack kann die natürliche Textur des Holzes ein wenig verloren gehen.
Lagerung im Winter: Tipps für die richtige Aufbewahrung
Wenn du deine Holzmöbel im Winter bestmöglich vor äußeren Einflüssen schützen möchtest, solltest du sie einlagern. So schützt du sie vor Schäden, die durch Kälte und Feuchtigkeit hervorgerufen werden können.
Entscheide dich am besten für einen trockenen, gut belüfteten Raum, wie zum Beispiel einen Schuppen oder eine Garage. So schützt du die Möbel nicht nur vor Regen, Schnee und Co., sondern verhinderst in der Regel auch, dass sich das Material verzieht oder aufquillt.
Fazit
Keine Frage: Wer an perfekte Wohnideen für das eigene Zuhause denkt, denkt auch an den Outdoor-Bereich. Holzmöbel auf der Terrasse sehen gut aus, wollen aber auch gepflegt werden. Sie schaffen die Grundlage für eine warme und einladende Atmosphäre und zeichnen sich durch eine überzeugende Langlebigkeit aus.
Wenn du weißt, worauf du bei den verschiedenen Holzarten achten musst und deine Möbel im Winter einlagerst, dürfte einer jahrelangen Nutzung (und einem ansprechenden Flair) nichts im Wege stehen.
Foto: ©Brian / stock adobe