Bananenpflanze überwintern – was beachten? & Tipps

Bananenpflanze | Foto: Bigc Studio; adobe stock

Welche Maßnahmen Gartenbesitzer ergreifen, um eine Bananenpflanze zu überwintern, unterscheidet sich abhängig von der Pflanzenart. Die meisten Bananenstauden haben ihren Ursprung im tropischen bis subtropischen Raum. Daher halten sie den niedrigen Temperaturen des europäischen Winters nicht stand. Die folgenden Tipps verraten, welche Bananenpflanze sich eignet, um im Freien zu überwintern und welche ein Winterquartier benötigt.

BALDUR Garten Winterharte Bananen 'grün', 1 Pflanze, Faserbanane Bananenbaum Musa basjoo...
  • Liefergröße: 9x9 cm-Topf, ca. 20-30 cm hoch
  • Winterharte Banane ist absolut winterhart bis ca. -10° C!
  • Treibt Jahr für Jahr wieder neu aus! Wird bis zu 2,5 Meter hoch
  • Standort: Sonne bis Halbschatten, Wuchshöhe: ca. 2,5-3 m, Pflanzabstand: 1-2 m

Hinweis: Aktualisierung am 1.03.2024 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.

Bananenpflanze draußen überwintern – ein Überblick

Der Ort, den eine Bananenpflanze zum Überwintern braucht, hängt von Frost- und Kälteempfindlichkeit der jeweiligen Art ab. Winterharte Bananenstauden verbringen die kalte Jahreszeit im Freien. Allerdings benötigen sie dafür einen guten Kälteschutz.

Bananenpflanzen gliedern sich in rund 100 Arten. Darunter befinden sich wenige, die essbare Früchte ausbilden. Die Banane ist nach dem Apfel die beliebteste Frucht der Deutschen. Pro Kopf verspeisen die Bundesbürger davon im Jahr rund 12,4 Kilogramm.

Allerdings funktioniert die Bananenernte in Deutschland unabhängig der Pflanzenart ausschließlich bei in Innenräumen wachsenden Topfpflanzen. Wenige Bananenpflanzen mit essbaren Früchten sind winterhart. Eine robuste Art ist die Darjeeling-Banane oder Musa sikkimensis.

Siehe auch  Pampasgras überwintern

Die Japanische Faserbanane oder Musa basjoo, steht ganzjährig im Freien. Mehrere Sorten dieser „Garten-Banane“ vertragen Temperaturen bis zu minus zwölf Grad Celsius. Dazu gehören „Saporro“ und „Nana“. 

Weitere winterharte Bananenpflanzen:

  • Musa itinerans
  • Musa cheesmanii
  • Musa balbisiana
  • Musa yunnanensis

Die Mehrzahl dieser Gewächse kommt mit einem milden Winter zurecht. Viele der Pflanzen gehen jedoch bei Temperaturen von weniger als minus zehn Grad Celsius ein.

Sinkt die Außentemperatur auf minus drei Grad Celsius, verliert auch die winterharte Bananenpflanze ihre Blätter. Damit die Wurzel die kalte Jahreszeit überlebt, achten Gartenfans auf den zuverlässigen Kälteschutz der Pflanzen.

Ebenso wie der Feigenbaum braucht die Bananenpflanze im Winter eine wärmeisolierende Schicht über dem Wurzelballen. Um diesen vor Frost und Kälte zu bewahren, schlagen Gartenbesitzer rund um den Stamm der Bananenpflanze vier Holzlatten in den Boden. Diese umwickeln sie mit Hasendraht, den sie im Anschluss mit einem Seil in Position halten.

Sobald das Grundgerüst für den Kälteschutz steht, kommt in die Zwischenräume eine isolierende Füllung aus Stroh oder Laub. Die gesamte Konstruktion umwickeln die Gartenbesitzer zusätzlich mit Mulchgewebe.

Während die Bananenpflanze im Freien überwintert, benötigt sie ausreichend Wasser. Es empfiehlt sich, sie mindestens einmal in 14 Tagen zu wässern, damit der Boden nicht austrocknet. Einmal im Monat versetzen die Gartenbesitzer das Gießwasser mit einem für Bananenpflanzen geeigneten Flüssigdünger.

Zu den Gartenarbeiten im Frühling gehört der Abbau des Kälteschutzes. Hat die Bananenpflanze die niedrigen Temperaturen schadlos überstanden, treibt sie erneut aus.

Bananenpflanze drinnen überwintern – die wichtigsten Tipps

Bei den über 1.000 Bananensorten unterscheiden sich Obst-, Gemüse- und Textilbananen. Darunter zählen die Obstbananen zu den in Deutschland bekannten und als Snack beliebten Exemplaren. Eine Studie aus dem Jahr 2011 belegt, dass sich der tägliche Verzehr einer Banane positiv auf die Anzahl der Darmbakterien auswirken kann.

Siehe auch  Recherchemöglichkeiten für Gartenliebhaber

Die meisten Bananenpflanzen mit essbaren Früchten vertragen keine niedrigen Temperaturen. Daher überlegen Gartenbesitzer bereits im Herbst, wo sie die Bananenpflanze überwintern. Empfehlenswerte Winterquartiere sind ein Wintergarten oder ein Gewächshaus.

BRAST® Gewächshaus Foliengewächshaus mit Stahlfundament 4 Größen 2x3m 3x4m 3x6m 3x8m Erdanker...
  • 𝐒𝐭𝐚𝐛𝐢𝐥𝐢𝐭ä𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳: Wie fühlt es sich an ein Foliengewächshaus zu haben, dass viel stabiler ist, besser Wind und Wetter trotzt und eine...
  • 𝐅𝐞𝐬𝐭 𝐯𝐞𝐫𝐚𝐧𝐤𝐞𝐫𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐞𝐭𝐭𝐞𝐫𝐟𝐞𝐬𝐭: Die Modelle 2023 haben wir zusätzlich mit 4 Metall-Erdankern (Modell 3x8m sogar 6)...
  • 𝐑𝐨𝐛𝐮𝐬𝐭𝐞 𝐁𝐚𝐮𝐰𝐞𝐢𝐬𝐞: Wir verwenden erheblich mehr Stahlverstrebungen als andere Modelle: Um das Dach zu stabilisieren, haben wir zusätzliche Längs-Rohre und...
  • 𝐇ö𝐜𝐡𝐬𝐭𝐞 𝐀𝐮𝐬𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐧𝐮𝐧𝐠: Deutschlands härtestes Testmagazin TESTBILD hat uns die Auszeichnung TOP MARKE GARTEN 2019 mit 5 Sternen für unsere BRAST...

Hinweis: Aktualisierung am 1.03.2024 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.

Die Mehrzahl der kälteempfindlichen Bananenpflanzen benötigt beim Überwintern eine Umgebungstemperatur von zehn Grad Celsius. Teilweise halten sie niedrigeren Werten mehrere Tage stand. Über einen längeren Zeitraum sollte die Temperatur nicht unter fünf Grad Celsius fallen.

Damit Bananenstauden gesund und kräftig wachsen, brauchen sie in der kalten Jahreszeit eine rund dreimonatige Winterruhe. In dieser Zeit beeinträchtigt eine zu warme Umgebung das spätere Wachstum der Pflanze. Steigen die Temperaturen deutlich über zehn bis 15 Grad Celsius, kommt es zu einem Wachstumsstopp. Dieser hält mehrere Wochen bis Monate an.

In ihrem Winterquartier benötigt die Bananenpflanze ausreichend Licht. Andernfalls werfen sie ihre Blätter ab. Vorzugsweise platzieren ihre Besitzer die Pflanzen an einem Platz am Fenster und stellen eine zusätzliche Lichtquelle auf. In beheizten Räumen empfiehlt sich zudem ein Luftbefeuchter.

Pflanzenlampe LED, Vollspektrum Pflanzenlicht für Zimmerpflanzen, Höhenverstellbares LED-...
  • 【42 LED Full Spectrum Grow Light】Diese Pflanzenleuchte LED verwendet hocheffiziente Lichtquelle mit 42 LEDs und höherer Lumenleistung. Es emittiert alle Wellenlängen von 420nm bis 660nm, 5000K...
  • 【10-level Dimmable】 Unsere Vollspektrum Pflanzenlampe, die Diodenanordnung in einem Kreis gesammelt, so dass die Pflanzen das Licht besser absorbieren, und wachsen glücklicher. Außerdem hat es...
  • 【3/9/12H Timer】Die Wachstumslampe für Pflanzen für Zimmerpflanzen hat 3/9/12 Stunden Timing-Funktion. Sie können Ihre erwartete Zeit einstellen. Sie müssen das Licht nicht jeden Tag manuell...
  • 【Easy to Install & Height Adjustable】Just stick Pflanzenleuchte für Zimmerpflanzen in Topfpflanze, stellen Sie Höhe und Winkel ein, dann schalten Sie es ein. 1-Schritt-Installation, schnell und...

Hinweis: Aktualisierung am 1.03.2024 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.

Siehe auch  Lavendel überwintern – was beachten? & Tipps

Wann die Bananenpflanze beim Überwintern Wasser braucht, verrät ein Blick in den Topf. Trocknet das Substrat ein und löst sich von dessen Wand, lohnt sich zeitnahes Gießen. Um die Staude mit Nährstoffen zu versorgen, gehört einmal im Monat ein Flüssigdünger ins Gießwasser. 

Bananenpflanze umtopfen – so geht’s

Erhält eine Bananenpflanze beim Überwintern und den Rest des Jahres eine gute Pflege, wächst sie schnell. Sortenabhängig legt die Staude pro Tag einen Zentimeter an Höhe zu. Ebenso vergrößern sich das Blattwerk und der Wurzelballen.

Im Abstand von ein bis zwei Jahren brauchen die Gewächse einen neuen Topf oder einen Kübel. Letzterer eignet sich für ausgewachsene Exemplare, die drei bis zehn Meter in die Höhe wachsen.

Für die Bananenpflanze eignet sich ein Pflanzgefäß aus Ton mit einem ausreichend großen Abflussloch an der Unterseite. Letzteres stellt sicher, dass überflüssiges Gießwasser abläuft. Staunässe verträgt die Tropenpflanze nicht.

Bevor die Besitzer der Pflanzen Topf oder Kübel mit Erde füllen, legen sie eine Drainageschicht aus. Diese besteht aus:

  • Tonscherben
  • Kies oder
  • Granulat

Über die Drainage kommt humusreiche, durchlässige Erde, in die Gartenfans die Bananenstaude einpflanzen. Im Anschluss drücken sie die Pflanzerde fest und wässern die neue Topfpflanze.

Fazit

Welche Vorbereitungen Gartenbesitzer treffen, um eine Bananenpflanze zu überwintern, variiert bei den Arten. Winterharte Pflanzenarten verbringen die kalte Jahreszeit mit einem zuverlässigen Kälteschutz im Freien. Für eine kälteempfindliche Bananenpflanze empfiehlt sich ein Winterquartier mit einer Durchschnittstemperatur von zehn Grad Celsius. Unabhängig vom Ort der Überwinterung brauchen die Gewächse während der Wintermonate regelmäßig Wasser und Dünger.

Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).